Willkommen in meiner Praxis für ganzheitliche Psychotherapie

Ich arbeite mit klassischen Verfahren wie Entspannungstechniken und Verhaltenstherapie sowie mit alternativen Methoden aus den Bereichen der Meditation, des Qigong, des Tai Chi und der Ernährung nach den 5 Elementen.

image of spa sessionimage of massage therapy
Orientierung.Stabilisierung.Unterstützung

Ihr Ziel & die Behandlung

Sie stehen an einem Scheideweg? Sie befinden sich in einer Krise? Sie fühlen sich unwohl? Egal was das aktuelle Problem ist, gemeinsam finden wir eine Lösung und die passende Therapie. Ob Beratung, Einzelsitzungen oder eine köperorientierte Psychotherapie. Mein ganzheitlicher Ansatz bringt den Körper und Geist wieder in Einklang.

background image: serene landscape with river
upcoming yoga workshop
Estela Fuchs

Über mich

Seit vielen Jahren begleite ich Menschen psychotherapeutisch auf ihrem Weg zu mehr Klarheit, innerer Stabilität und Selbstvertrauen. In meiner Arbeit verbinde ich bewährte Methoden der Psychotherapie mit achtsamen Körper- und Atemübungen sowie taoistischen Praktiken, die das seelische Wachstum unterstützen und vertiefen.
Diese Kombination ermöglicht es, nicht nur über Gedanken und Gefühle zu sprechen, sondern auch den Körper einzubeziehen – und damit Heilung auf mehreren Ebenen zu fördern.

Mein Anliegen ist es, Menschen dabei zu unterstützen, ihre eigenen Ressourcen zu entdecken, Krisen zu bewältigen und einen liebevollen Zugang zu sich selbst zu finden.

image of fitness class
Ich berate und unterstütze Sie gerne

Taoyin Zentrum Ingolstadt

Entdecke sanfte taoistische Praktiken, die Körper, Geist und Seele verbinden – für mehr Energie, Gelassenheit und Wohlbefinden im Alltag.

Meine Therapie-Angebote

Autogenes Training

Autogenes Training ist ein auf Autosuggestion basierendes Entspannungsverfahren. Es wurde vom Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz aus der Hypnose entwickelt, 1926 erstmals vorgestellt und 1932 in seinem Buch Das autogene Training publiziert. Heute ist das autogene Training eine weit verbreitete und – beispielsweise in Deutschland und Österreich sogar gesetzlich – anerkannte Psychotherapiemethode.

Kognitive Verhaltenstherapie

Im Mittelpunkt der kognitiven Therapieverfahren stehen Kognitionen. Kognitionen umfassen Einstellungen, Gedanken, Bewertungen und Überzeugungen. Die kognitiven Therapieverfahren, zu denen die kognitive Therapie (KT) und die Rational-Emotive Verhaltenstherapie (REVT) gehören, gehen davon aus, dass die Art und Weise, wie wir denken, bestimmt, wie wir uns fühlen und verhalten und wie wir körperlich reagieren.

Massage

Die Massage (von „massieren; berühren; betasten; kneten“) dient zur mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreiz. Die Wirkung der Massage erstreckt sich von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus und schließt auch die Psyche mit ein.

Meditation

Meditation (von „nachdenken, nachsinnen, überlegen“) ist eine in vielen Religionen und Kulturen ausgeübte spirituelle Praxis. Durch Achtsamkeits- oder Konzentrationsübungen soll sich der Geist beruhigen und sammeln. In östlichen Kulturen gilt sie als eine grundlegende und zentrale bewusstseinserweiternde Übung.

Paartherapie

Gemeinsam einen Schritt vorwärts machen – in Einzel- und Paargesprächen, ergänzt mit Elementen der taoistischen Traditionen in Meditation, Yoga und Qigong, verfolgen wir folgende Ziele:
Beziehungsprobleme verstehen und herausfinden, wie Ihre Liebesbeziehung funktionieren kann.
Sich selbst und den Partner besser erkennen und verstehen.
Neue Werkzeuge in die Hand bekommen, die in allen Lebenslagen nützlich sind.

Progressive Muskelentspannung nach Jacobson

Bei der progressiven Muskelentspannung (kurz PME; auch progressive Muskelrelaxation, kurz PMR, progressive Relaxation, kurz: PR, oder Tiefenmuskelentspannung) nach Edmund Jacobson handelt es sich um ein Entspannungsverfahren, bei dem durch die willentliche und bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht werden soll

Sokratischer Dialog

Der Sokratische Dialog ist eine Fragetechnik, derer sich Therapeuten bedienen, wenn es im therapeutisch-beratenden Gespräch um Begriffsklärung und Entscheidungsfindung geht. Es ist ein Prozess des kritischen Hinterfragens von Argumenten. So sollen Strukturen und Verhaltensmuster sichtbar, das eigene Denken und Handeln verstehbar und damit auch veränderbar werden.

Yoga, Qigong, Tai Chi

Yoga, Qigong und Tai Chi sind Techniken, die an der Körperstruktur und an der Körperwahrnehmung arbeiten. In Verbindung mit Meditation und Massage führen diese Praktiken zu einem neuen Selbstbewußtsein, eine positivere und annehmendere Haltung zu sich selbst und zum eigenen Körper und eine zunehmendes Gefühl für die eigene Gesundheit.

Mehr DetailsTherapie Anfragen
background image

Finde deine Mitte. Spüre dein Chi.

Lernen Sie die Kraft der Integration von Körper, Geist und Seele für Sich zu nutzen.

Wenn Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung